Schwalm-Eder/ Frankenberg. Während der parlamentarischen Sommerpause des Deutschen Bundestags war der heimische Bundestagsabgeordnete Philipp Rottwilm in der ganzen Region unterwegs. Die Pause in Berlin nutzte der Bundestagsabgeordnete, um neue Eindrücke zu sammeln, engagierte Menschen zu treffen, Kritik aufzunehmen und Herausforderungen anzupacken. Bei seiner Sommertour nahm Rottwilm mehr als 50 Termine wahr und traf so ganz viele Menschen im gesamten Wahlkreis.
Zwischen dem 16. und 31. August 2025 besuchte Dr. Philipp Rottwilm zahlreiche Unternehmen, Organisationen, Vereine und Institutionen, machte Antrittsbesuche in den Rathäusern und bot Bürgersprechstunden und Bürgertreffs an, um mit möglichst vielen Menschen ins Gespräch zu kommen.
„Für meine Arbeit als Abgeordneter ist es mir sehr wichtig, mit den Menschen in meinem Wahlkreis im Gespräch zu sein und zu erfahren, was sie bewegt.“, beschreibt der Abgeordnete, warum ihm die Sommertour besonders am Herzen liegt. Auf die Frage, was die zentralen Themen bei ihrer diesjährigen Tour gewesen seien, antwortete Rottwilm: „Es sind oft ganz konkrete Probleme oder Aufgaben vor Ort, die die Menschen umtreiben – die Sicherung der Gesundheitsversorgung und der Pflege im ländlichen Raum, der Neubau und die Sanierungen von Hallenbädern, der Anschluss der Bundesautobahn A49 und dem mangelhaften Lärmschutz oder die noch nicht ausreichende Ausbau der Glasfasernetze und der Mobilfunkabdeckung. Dazu kommt vor allem aber auch die Frage in den Kommunen, wie denn der Ausbau und die Sicherung der Infrastruktur mit dem Sondervermögen nun ablaufen werde.
Auch Stationen bei Unternehmen standen auf dem Programm: Der Scherm-Railport in Borken, die Lackierei Rasner in Willingshausen, Hephata als Bildungsträger in Schwalmstadt sowie die „hidden champions“ Sartorius in Guxhagen und Dr. Schumacher in Malsfeld-Beiseförth. Hidden Champions sind mittelständische, weltweit führende Unternehmen. So wie die Sartorius Stedim Systems GmbH am Standort Guxhagen der Sartorius AG (Entwicklung und Herstellung von Ausrüstung für die biopharmazeutische Produktion, insbesondere Bioreaktoren) oder Dr. Schumacher in Malsfeld-Beiseförth (Innovation und Tradition in Desinfektion und Hygiene).
Bei Fingerhaus – Qualitätshäuser in Frankenberg (Eder) oder den „hidden champions“ Thonet in Frankenberg und Viessmann Climate Solutions in Battenberg (Eder). Hidden Champions sind mittelständische, weltweit führende Unternehmen. Thonet und seinen Sitz in Frankenberg im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen. Thonet ist ein bekannter Möbelhersteller, der für seine Stühle aus Bugholz und Stahlrohr berühmt ist. Viessmann Climate Solutions ist einer der international führenden Hersteller von Energiesystemen.
Zudem gewann er Einblicke in die Arbeit des ambulanten Kinderhospizdienstes und der Tafel sowie der Lebenshilfe und nahm an der Schulveranstaltung „Politik in Gemeinschaft erleben — Ein gemeinsamer Tag mit den 9. Klassen“ in Oberurff teil.
Gemeinschaft konnte er auch bei Dorf- und Vereinsjubiläen und auf Weinfesten erleben. Doch der Austausch in mobilen Sprechstunden und Bürgertreffs in Frankenberg, Gudensberg, Homberg, auf dem Wochenmarkt in Melsungen, Neukirchen, Spangenberg, Willingshausen und Ziegenhain zeigten, was die Menschen bewegt. „Diese Erfahrungen nehme ich direkt mit nach Berlin, weil sie für meine Arbeit von unglaublichem Wert sind“, so Philipp Rottwilm abschließend.
Sartorius in Guxhagen. Auf dem Bild von rechts: Leona Malorny, Head of External Communications der Sartorius AG, Hartmut Zülch aus dem Wahlkreisbüro, Erster Beigeordneter der Gemeinde Guxhagen Bernd Hohlbein, Jens Karl als Geschäftsführer der Sartorius Stedim Systems GmbH, Dr. Philipp Rottwilm (MdB) und Reiner Manns Vorsitzender der SPD Guxhagen.

Viessmann in Battenberg (Eder). Auf dem Bild von rechts: Vanessa Ante, Vice President Communication bei Viessmann/Carrier, Bürgermeister der Gemeinde Allendorf (Eder) Carsten Schäfer, Dr. Philipp Rottwilm MdB, Dr. Daniela Sommer MdL und Vizepräsidentin des Hessischen Landtags sowie Jörg Schmidt, Deputy Head of Communications bei Viessmann/Carrier. Interessant war auch das Treffen mit Matthias Godzik, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats.