Springe zum Inhalt

Investitions- und Ausstattungs-​Offensive beim Tech­ni­schen Hilfs­werk (THW) setzt sich wei­ter fort

Schwalm-​Eder — Nach­dem schon in der letz­ten Wahl­pe­ri­ode wich­ti­ge Wei­chen­stel­lun­gen zuguns­ten der Ein­satz­or­ga­ni­sa­ti­on des Bun­des gestellt wur­den und in gro­ßem Umfang in Lie­gen­schaf­ten und Fuhr­park inves­tiert wur­den, führt die der­zei­ti­ge Koali­ti­on in Ber­lin die Unter­stüt­zung für das THW kon­se­quent fort. Der Haus­halts­aus­schuss des Deut­schen Bun­des­tags hat­te vor zwei Wochen erst eine umfas­sen­de Stär­kung des THW beschlossen.

Dazu der hei­mi­sche Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Dr. Phil­ipp Rott­wilm (SPD): „Wir wer­den die Moder­ni­sie­rung des Zivil- und Bevöl­ke­rungs­schut­zes mit hohem Tem­po fort­set­zen. Dazu erhal­ten die THW-​Ortsverbände in Fritz­lar und Hom­berg neue Dienst­be­klei­dung in Höhe von 15.349,21 Euro. Das ist mir beson­ders wich­tig: Die Hel­fe­rin­nen und Hel­fer, die sich ehren­amt­lich in ihrer Frei­zeit für das THW enga­gie­ren, müs­sen ordent­lich aus­ge­stat­tet sind. Sie müs­sen über eine Aus­rüs­tung ver­fü­gen, die sie schützt und mit der sie opti­mal in den Ein­satz gehen kön­nen.“ Bun­des­weit wur­de für die 668 Orts­ver­bän­de Beklei­dung im Wert von 24,5 Mio. Euro beschafft.

Außer­dem konn­ten in die­sem Jahr 4.000 neue Hand­funk­ge­rä­te an das THW über­ge­ben wer­den, davon 48 Stück für den THW-​Ortsverband Hom­berg. Mit dem Beschluss der Koali­ti­on im Haus­halts­aus­schuss zum Bun­des­haus­halt 2025 kön­nen noch in die­sem Jahr knapp 12.000 wei­te­re Hand­funk­ge­rä­te beschafft wer­den, um die Aus­stat­tung zu moder­ni­sie­ren und die Ein­satz­fä­hig­keit zu verbessern.

Bei die­sen Posi­tio­nen han­delt es sich ledig­lich um die zen­tral vom THW durch­ge­führ­ten Beschaf­fun­gen“, so Rott­wilm. Hin­zu kom­men zahl­rei­che Anschaf­fun­gen, die direkt durch die Orts­ver­bän­de vor Ort erfol­gen. Um die Mög­lich­kei­ten dafür zu ver­bes­sern, hat­te sich die SPD-​Bundestagsfraktion erfolg­reich dafür ein­ge­setzt, die soge­nann­ten Selbstbewirtschaftungs-​Mittel im Haus­halt 2025 um ins­ge­samt über 10 Mil­lio­nen Euro zu erhö­hen. „Das sind Mit­tel, die unmit­tel­bar den Orts­ver­bän­den zugu­te­kom­men und inves­tiert wer­den kön­nen – in neue Aus­rüs­tung, in War­tung und Ersatz­tei­le, aber auch in Aus- und Fort­bil­dung. So kön­nen wir die Fähig­kei­ten und Kapa­zi­tä­ten bei uns vor Ort gezielt aus­bau­en“, betont Rottwilm.

Das THW leis­tet einen unver­zicht­ba­ren Bei­trag für unse­re Gesell­schaft – ob bei Hoch­was­ser­la­gen, inter­na­tio­na­len Hilfs­ein­sät­zen oder im Rah­men der Amts­hil­fe bei Feuerwehr- und Ret­tungs­ein­sät­zen. Des­halb ist es mir ein zen­tra­les Anlie­gen, das THW tat­kräf­tig zu unter­stüt­zen“, erklärt der hei­mi­sche Bundestagsabgeordnete.

Erst vor zwei Wochen hat­ten die Abge­ord­ne­ten im Haus­halts­aus­schuss eine wei­te­re Tran­che für das Neu­bau­pro­gramm des THW beschlos­sen. Mit Ver­pflich­tungs­er­mäch­ti­gun­gen im Umfang von ins­ge­samt über einer Mil­li­ar­de Euro kön­nen wei­te­re 30 Stand­or­te des THW voll­stän­dig neu gebaut wer­den. Auch für zwei Neu­bau­ten in Fritz­lar und Hom­berg wer­den Mit­tel zur Ver­fü­gung gestellt.

Die Beschlüs­se im Haus­halts­aus­schuss sei­en ein wich­ti­ges Signal an die haupt- und ehren­amt­li­chen Ein­satz­kräf­te: „Wir wer­den die Moder­ni­sie­rung des Zivil- und Bevöl­ke­rungs­schut­zes mit hohem Tem­po fort­set­zen. Nicht nur, um die Zei­ten­wen­de kon­se­quent umzu­set­zen, son­dern auch, um bei Not­fäl­len, Kri­sen und Natur­ka­ta­stro­phen jeder­zeit handlungs- und ein­satz­fä­hig zu sein und Gefah­ren wirk­sam abweh­ren zu kön­nen“, sagt Rottwilm.

Info: Bun­des­an­stalt Tech­ni­sches Hilfs­werk (THW)

Arbeits­schwer­punkt: 
Das Tech­ni­sche Hilfs­werk (THW) ist die ehren­amt­lich getra­ge­ne Ein­satz­or­ga­ni­sa­ti­on des Bun­des.  Es wur­de im Jahr 1950 gegrün­det und gehört zum Geschäfts­be­reich des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums des Innern. Die THW-​Leitung hat ihren Sitz in Bonn. Acht Lan­des­ver­bän­de und 66 Geschäfts­stel­len orga­ni­sie­ren die Akti­vi­tä­ten des THW auf regio­na­ler Ebe­ne. Die Basis der Ein­satz­tä­tig­keit des THW sind die 668 ehren­amt­lich besetz­ten Orts­ver­bän­de. Die bun­des­wei­te und damit flä­chen­de­cken­de Auf­stel­lung gewähr­leis­tet, dass das THW sei­nen gesetz­li­chen Auf­trag erfül­len kann.

Bild (Logo): https://www.b‑b-e.de/mitglieder/verzeichnis/detail/bundesanstalt-technisches-hilfswerk-thw/