Drei Tage lang besuchten 50 Bürgerinnen und Bürger aus Schwalm-Eder und Frankenberg das politische Berlin. Zu der Fahrt eingeladen hatte der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Philipp Rottwilm.
Berlin/Borken/Frankenberg. Wie der Arbeitsalltag eines Mandatsträgers konkret im Plenum, in den Ausschüssen und Arbeitsgruppen und im Wahlkreis Schwalm-Eder/Frankenberg mit den Büros in Borken und Frankenberg aussieht, schilderte Dr. Philipp Rottwilm den Gästen bei Ihrem Besuch im Deutschen Bundestag. Der Abgeordnete ist Mitglied im Finanzausschuss und im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen.
Die Besuchergruppe konnte im Anschluss den Plenarsaal und auf das Dach des Reichstages mit Kuppelbesichtigung. Von dort aus gibt es einen Blick in das Herz des Deutschen Bundestages von oben und einen weiten Blick über die Hauptstadt Berlin.
Auf dem Programm stand zuvor der Besuch des Bundesfinanzministeriums und der Deutschen Bundesbank. Neben der Stadtrundfahrt durch Berlin – orientiert an politischen Sehenswürdigkeiten — standen der Besuch des Futuriums (Haus der Zukünfte) und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand auf dem Programm

„Die Wahlkreisfahrt nach Berlin ist eine hochinteressante und politische Reise”, resümiert Rottwilm. „Alle Wählerinnen und Wählern können sich bei uns anmelden, um die Arbeit ihres MdB mal aus der Nähe in Berlin im Rahmen einer dreitägigen Reise zu betrachten.” Da es nur eine begrenzte Anzahl von Berlinreisen, die gemeinsam mit dem Bundespresseamt organisiert werden, gibt, bietet der Bundestagsabgeordnete auch zusätzliche Berlinfahrten an. Diese haben den Vorteil, nicht allein an Werktagen stattzufinden, sondern Freitag bis Sonntag.
Interessierte können sich im Wahlkreisbüro Borken melden: Tel. 05682–739729 oder per E‑Mail unter philipp.rottwilm.wk@bundestag.de. Auch Berlin-Reisende, Gruppen und Schulklassen können sich zu einem Besuch des Reichstagsgebäudes und des Deutschen Bundestages anmelden.